Babyphone Test bzw. Vergleich 2020 – die besten Babyphones mit und ohne Kamera

Babyphone Test & Vergleich

Das Babyphone ist aus den meisten Haushalten mit kleinen Kindern nicht mehr wegzudenken. SchlĂ€ft das Kind allein in seinem Zimmer, können Eltern mit einem guten Babyphone deutlich besser zur Ruhe kommen. Außerdem ist es so einfacher, zwischendurch ZeitrĂ€ume zu schaffen, in denen der Haushalt und andere Dinge erledigt werden können. Ein gutes Babyphone gibt jungen und erfahrenen Eltern gleichermaßen Tag und Nacht ein GefĂŒhl von Sicherheit.

Im vorliegenden Ratgeber wollen wir Ihnen die wichtigsten Informationen rund um das Thema Babyphone mit auf den Weg geben. Wir stellen Ihnen einige interessante Modelle vor und zeigen Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile. Dazu beantworten wir unter anderem Fragen zur Strahlungssicherheit, der Reichweite oder dem besten Aufstellplatz.

Das Babyphone ist keine unwichtige Anschaffung und sollte daher wohl ĂŒberlegt sein. Sie vertrauen dem kleinen GerĂ€t die Sicherheit Ihres Kindes an. Dementsprechend mĂŒssen Sie sich auch auf die QualitĂ€t und zuverlĂ€ssige Funktionsweise verlassen können. Um EnttĂ€uschungen zu vermeiden, ist es wichtig zu wissen, welches Babyphone die eigenen Erwartungen wirklich erfĂŒllt. Die Auswahl ist riesig. Es gibt Babyphones mit Kamera, einfache TonĂŒbertrĂ€ger oder GerĂ€te mit Sensormatten. Umso wichtiger ist es, sich vorher Gedanken ĂŒber die Anforderungen an das Babyphone zu machen.

Bestenliste: die 5 besten Babyphones im Vergleich

Empfehlung
Angelcare AC423-D
Alecto DBX-85
Preis-Leistung
reer Rigi Digital (50070)
Motorola MBP 50
GHB Smart Baby Monitor (3,2 Zoll)
ModellAngelcare AC423-DAlecto DBX-85reer Rigi Digital (50070)Motorola MBP 50GHB Smart Baby Monitor (3,2 Zoll)
Reichweitebis zu 250 mbis zu 300 mbis zu 300 mbis zu 300 mbis zu 260 m
Akkulaufzeitk.A.bis zu 24 hk.A.k.A.bis zu 24 Stunden
FunksystemFunk @ 864 MHzDECTFHSSFHSSGFSK
GegensprechfunktionNeinJaJaJaJa
VideofunktionNeinNeinNeinJaJa
SchlafliederNeinNeinNeinJaJa
NachtlichtJaJaJaNeinJa
Zum AngebotPreis prĂŒfen bei Amazon.de*Preis prĂŒfen bei Amazon.de*Preis prĂŒfen bei Amazon.de*Preis prĂŒfen bei Amazon.de*Preis prĂŒfen bei Amazon.de*
Empfehlung
Angelcare AC423-D
Reichweitebis zu 250 m
Akkulaufzeitk.A.
FunksystemFunk @ 864 MHz
GegensprechfunktionNein
VideofunktionNein
SchlafliederNein
NachtlichtJa
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Alecto DBX-85
Reichweitebis zu 300 m
Akkulaufzeitbis zu 24 h
FunksystemDECT
GegensprechfunktionJa
VideofunktionNein
SchlafliederNein
NachtlichtJa
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis-Leistung
reer Rigi Digital (50070)
Reichweitebis zu 300 m
Akkulaufzeitk.A.
FunksystemFHSS
GegensprechfunktionJa
VideofunktionNein
SchlafliederNein
NachtlichtJa
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Motorola MBP 50
Reichweitebis zu 300 m
Akkulaufzeitk.A.
FunksystemFHSS
GegensprechfunktionJa
VideofunktionJa
SchlafliederJa
NachtlichtNein
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
GHB Smart Baby Monitor (3,2 Zoll)
Reichweitebis zu 260 m
Akkulaufzeitbis zu 24 Stunden
FunksystemGFSK
GegensprechfunktionJa
VideofunktionJa
SchlafliederJa
NachtlichtJa
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Das Wichtigste in KĂŒrze

  • Es wird grundsĂ€tzlich zwischen Video- und Audio-Babyphone unterschieden, also Modelle mit und ohne Kamera
  • Die Reichweite ist im Außenbereich deutlich höher, als im GebĂ€ude, da das Signal durch alle Hindernisse gedĂ€mpft wird
  • Wenn Sie mehrere Kinder gleichzeitig ĂŒberwachen wollen, muss sich das Babyphone mit mehreren Sendern verbinden können
  • Wichtige Funktionen sind Nachtlicht, Gegensprechanlage, Bewegungsmelder, Nachtsicht, AtemĂŒberwachung und Sensormatte
  • Achten Sie darauf, ob das Babyphone strahlungsarm ist (z.B. GerĂ€te mit Bluetooth-Übertragung)
  • Es gibt bereits Modelle, die sich via WLAN und App mit dem Smartphone verbinden lassen
  • Testberichte von Stiftung Warentest oder Ökotest sind vorhanden und am Ende verlinkt

Motorola MBP 50 Video-Babyphone mit schwenkbarer Kamera, Nachtsicht-Funktion und Temperaturmessung

Das MBP 50 Video-Babyphone von Motorola bringt Eltern den absoluten Überblick ĂŒber das Schlafzimmer ihres Kindes. Die schwenkbare Kamera ermöglicht es, die Kleinen aus jeder Perspektive im Blick zu behalten. Dank der Infrarot-Nachtsichtfunktion sehen Eltern auch im Dunkeln alles, was in Babys Bettchen abspielt. Das Display des EmpfĂ€nger-GerĂ€tes ist fĂŒnf Zoll groß. Es bietet damit genug Platz, um alle wichtigen Details zu sehen.

Die Zwei-Wege-Kommunikation gehört heute bereits zum Standard eines guten Babyphones. Positiv zu erwĂ€hnen ist außerdem, dass auf dem EmpfĂ€nger-GerĂ€t die Zimmertemperatur abgelesen werden kann. So wissen Eltern stets, ob es zu warm oder kalt im Kinderzimmer ist. Der Hersteller verspricht eine absolut störungs- und abhörsichere Übertragung der Ton- und Videodaten. Mit der zuverlĂ€ssigen 2,4 GHz FHSS Technologie sind die notwendigen Voraussetzungen dafĂŒr gegeben.

Vom Hersteller wird die maximale Reichweite wird mit 300 Metern angegeben. Die realistische Reichweite ist jedoch individuell abhÀngig von den Gegebenheiten vor Ort. WÀnde, Möbel und GegenstÀnde können die maximale Reichweite entsprechend verringern. Betrieben werden sowohl die Kamera als auch der EmpfÀnger mit Batterien. Diese sind im Lieferumfang direkt enthalten.

Dank der integrierten Schlaflieder besteht die Möglichkeit, dem Kind vom ElterngerÀt aus ein schönes Schlaflied einzustellen. So haben Eltern im besten Fall die Chance, ihre Kleinen auch aus der Ferne heraus zu beruhigen.

Das Motorola MBP 50 verfĂŒgt ĂŒber eine ferngesteuerte Kamera mit Schwenk-, Neige-und Zoomfunktion. Hierdurch ist gewĂ€hrlistet, dass man stets die perfekte Sicht hat und das Baby aus jeder Perspektive beobachten kann.

Zusammenfassung

Das MBP 50 von Motorola bringt alles mit, was ein gutes Video-Babyphone bieten sollte. Dank der Nachtsichtfunktion sehen Eltern ihr Kind am 5-Zoll-Display auch bei schlechten LichtverhÀltnissen oder im Dunkeln. Durch die mitgelieferten Batterien ist das Babyphone bei Lieferung direkt einsatzbereit.

WofĂŒr eignet sich die RaumtemperaturĂŒberwachung? FĂŒr einen ruhigen und festen Schlaf ist die richtige Temperatur im Zimmer entscheidend. Mit Hilfe des Temperatursensors kann die Zimmertemperatur gemessen und auf der Elterneinheit angezeigt werden. Somit lĂ€sst sich immer sicherstellen, dass es nicht zu kalt oder warm ist.

FAQ

Kann man die Kamera auch ĂŒber ein Netzteil an der Steckdose betreiben?

Ja, das ist möglich. Die Batterie-Funktion ist eine positive Eigenschaft, wenn (beispielsweise auf Reisen) keine Steckdose zur Hand ist. Netzteil und Ladekabel sind im Lieferumfang enthalten.

LÀuft der Bildschirm auf dem ElterngerÀt durchgehend mit?

Das ElterngerÀt geht nach einiger Zeit (die genaue Dauer ist frei einstellbar) in den Stand-by-Modus. Macht das Baby ein GerÀusch, startet der Bildschirm wieder automatisch.

Wie groß ist die Reichweite im Innenbereich tatsĂ€chlich?

Im Schnitt liegt die Reichweite im Innenbereich einer Wohnung bei rund 50 Metern. Es kommt aber auf Ihre Umgebung bzw Gegebenheiten vor Ort an (Dicke und Material der WĂ€nde etc.).

Können bei diesem Modell auch Aufnahmen gespeichert werden?

Nein, eine Speicherfunktion gibt es beim MBP 50 Babyphone von Motorola nicht.

Motorola Baby MBP 16 Audio-Babyphone ohne Kamera mit Nachtlicht und Schlaflied-Funktion

Das MBP 16 der Firma Motorola ist ein reines AudiogerĂ€t, also ein Babyphone ohne Kamera. Eine BildĂŒbertragung ist hier leider nicht möglich. DafĂŒr besticht das MBP 16 durch ein sehr fein eingestelltes Mikrofon. Das ElterngerĂ€t schaltet bei lĂ€ngeren Phasen der Stille automatisch in den Stand-by-Modus. Es wird erst wieder aktiviert, wenn das Babyphone ein GerĂ€usch im Kinderzimmer wahrnimmt. Das Nachtlicht am Babyphone kann dem Nachwuchs nachts die Angst vor der Dunkelheit nehmen und unterstĂŒtzt das Kind beim Einschlafen.

Dank der Zwei-Wege-Kommunikation besteht auch bei diesem Modell die Möglichkeit mit dem Kind zu kommunizieren. Mit Hilfe der DECT-Technologie hören Eltern ihre Kinder ĂŒber das MBP 16 mit kristallklarem Klang. Die TonĂŒbertragung ist zudem absolut abhörsicher. Die Station fĂŒr das Kinderzimmer wird mit Strom ĂŒber ein Netzteil versorgt, welches an die Steckdose angeschlossen werden muss. FĂŒr das ElterngerĂ€t ist eine handelsĂŒbliche AA-Batterie erforderlich. Dabei lohnen sich wiederaufladbare Akkus eher als einfache Alkalie-Batterien.

Die Reichweite im Freien betrĂ€gt bei diesem Babyphone maximal 300 Meter. Im Inneren einer Wohnung oder eines Hauses liegt sie bei mindestens 50 Metern. Immer abhĂ€ngig davon, wie viele Hindernisse zwischen dem Sender und dem EmpfĂ€nger liegen und welche Materialien in den WĂ€nden verbaut wurden. Wird die Reichweite ĂŒberschritten, stĂ¶ĂŸt das ElterngerĂ€t einen Alarmton aus. Gleiches gilt, wenn der Akkustand zur Neige geht.

Die LED-LautstĂ€rke-Anzeige ĂŒbermittelt den Eltern die genaue LautstĂ€rke im Kinderzimmer. Dies funktioniert auch, wenn das ElterngerĂ€t stumm geschaltet ist. Mit der Schlaflied-Funktion können Schlaflieder vom ElterngerĂ€t ein- und ausgeschaltet werden.

Zusammenfassung

Das MBP 16 ist ein reines Audio-Babyphone. Dank einer sicheren DECT-Verbindung ist es abhörsicher. Es kann dem Nutzer zudem einen sehr guten Klang und ein hohes Maß an Sicherheit garantieren.

Welche Funktion hat das Nachtlicht? Mit Hilfe des Nachtlichts können Sie das Baby beruhigen. Die Lichtfarbe und IntensitĂ€t sorgt fĂŒr eine AtmosphĂ€re in der sich das Kind wohl fĂŒhlt. Dies fĂŒhrt wiederum zu einem ruhigen und festen Schlaf.

FAQ

Muss fĂŒr eine GerĂ€uschĂŒbertragung ein gewisser GerĂ€uschpegel erreicht werden?

Dieser ist allerdings so niedrig eingestellt, dass ein leises Stöhnen oder ein Umdrehen des Babys in seinem Bett ausreicht, um die GerĂ€uschĂŒbertragung zu aktivieren.

Können mehrere Babyeinheiten an eine Elterneinheit geschaltet werden?

Das Babyphone funktioniert nur in der Kombination einer Babyeinheit mit einer Elterneinheit.

VerfĂŒgt das Elternteil ĂŒber einen Kopfhörerausgang?

Ein Kopfhörerausgang ist nicht gegeben.

Muss das BabygerÀt direkt am Babybett stehen?

Dank des empfindlichen Mikrofons im Babyteil kann das GerĂ€t ĂŒberall im Kinderzimmer aufgestellt werden.

reer 50070 Babyphone Rigi Digital strahlungsarmes Babyphone ohne Kamera mit Nachtlicht und Gegensprechfunktion

Das Rigi Digital aus dem Hause reer bietet Eltern hilfreiche und gut durchdachte Funktionen. Das Babyphone ist ein reines AudiogerĂ€t (ohne Kamera) und liegt im niedrigen bis mittleren Preissegment. Sowohl das Babyteil als auch das ElterngerĂ€t sind strahlungsarm und stromsparend. Wenn keine GerĂ€usche im Kinderzimmer zu hören sind, schalten sich beide GegenstĂŒcke in den Schlafmodus. Erst, wenn es wieder etwas zu hören gibt, werden die GerĂ€te erneut aktiviert.

Dank eines integrierten Nachtlichts nimmt das Rigi Digital von reer dem Kind schnell die Angst vor dem dunklen Zimmer. Beide GerĂ€te können mit Akkus oder ĂŒber einen direkten Stromanschluss betrieben werden. Dank Gegensprechfunktion klappt die Kommunikation auch ohne Vor-Ort-Einsatz der Eltern. Die optische GerĂ€uschpegelanzeige signalisiert den Nutzern, ob im Kinderzimmer Töne wahrgenommen werden. Dies gilt auch, wenn der Ton des Elternteils ausgeschaltet ist.

Die Reichweite im Außenbereich betrĂ€gt bis zu 300 Metern. Im Innenbereich ist die konkrete Reichweite abhĂ€ngig davon, wie viele Hindernisse zwischen Elternteil und Babystation liegen. Je mehr WĂ€nde, SchrĂ€nke und Weiteres vorhanden sind, desto kĂŒrzer ist der Empfangsradius.

Die FHSS-Funktechnologie garantiert eine störungsfreie GerĂ€uschĂŒbertragung des reer-Babyphones. In Sachen Abhörschutz geht reer etwas andere Wege als die meisten Hersteller. Das Babyphone Rigi Digital Ă€ndert alle paar Minuten den Sender, sodass ein kontinuierliches Abhören nicht möglich ist.

Das reer 50070 hat eine integrierte Gegensprechfunktion. Mit Hilfe von der Gegensprechanlage können Sie direkt mit ihrem Kind kommunizieren. Diese Funktion ist optimal dafĂŒr geeignet ihr Kind aus der Ferne zu beruhigen, da es den vertrauen Klang Ihrer Stimme erkennt.

Zusammenfassung

Das vergleichsweise gĂŒnstige Babyphone Rigi Digital von reer verfĂŒgt ĂŒber die wichtigsten Funktionen. Guter Klang, zuverlĂ€ssige TonĂŒbertragung und die Möglichkeit ĂŒber das Babyphone direkt mit dem Kind zu sprechen (Gegensprechfunktion). Daher ist es vor allem ein gutes Einsteiger-Babyphone.

Babyphone mit oder ohne Kamera kaufen? Diese Frage hĂ€ngt von ihren Anforderungen ab. Am besten stellen Sie sich die Frage, ob es Ihnen wichtig ist das Baby aus der Ferne nur hören oder zusĂ€tzlich auch sehen zu können. Die Überwachung via Kamera gibt den meisten Eltern ein zusĂ€tzliches GefĂŒhl von Sicherheit und sorgt somit fĂŒr eine gewisse Beruhigung.

FAQ

Gibt das Babyphone bei GerÀuschen aus dem Kinderzimmer auch einen Vibrationsalarm ab?

Ja, bei ausgeschaltetem Ton der Elterneinheit vibriert das GerĂ€t, wenn GerĂ€usche aus dem Kinderzimmer ĂŒbertragen werden.

Spielt das GerÀt auch Schlafmusik ab?

Ja, allerdings ist die Auswahl an Schlafliedern klein gehalten. Das einmal eingestellte Lied wird immer wieder abgespielt.

MĂŒssen die beiden Stationen mit Akkus betrieben werden?

Nein, nicht unbedingt. Es können auch einfache Batterien verwendet werden. Diese sind allerdings recht schnell leer und mĂŒssen regelmĂ€ĂŸig gewechselt werden.

Gibt es eine Wandbefestigung fĂŒr das Babyteil?

Nein, das GerĂ€t fĂŒr das Kinderzimmer kann nur abgestellt werden. Eine Wandbefestigung extra fĂŒr dieses Babyphone gibt es nicht.

reer 80400 Video-Babyphone mit schwenkbarer Kamera, hoher Reichweite und Nachtsicht-Funktion

Der Hersteller reer ist seit rund 100 Jahren im Bereich Baby- und Kinderprodukte aktiv. Die langjÀhrige Erfahrung zeigt sich auch am Video-Babyphone 80400 von reer.

Das GerĂ€t verfĂŒgt ĂŒber eine Kamera und einen 4,3-Zoll-TFT-Display. Diese GrĂ¶ĂŸe reicht aus, um das Baby bestens im Blick haben. Die Kamera lĂ€sst sich auf Knopfdruck vom ElterngerĂ€t aus schwenken. ZusĂ€tzlich ist im Babyphone ein Bewegungsmelder integriert. So folgt die Kamera jeder Bewegung des Kindes. Wann immer Eltern einen Blick auf das Display werfen, sind die Kleinen mitten im Bild.

Die Reichweite wird von reer mit bis zu 300 Metern angegeben. Im Außenbereich können tatsĂ€chlich die vollen 300 Meter erreicht werden. Im Innenraum kann es allerdings viele störende Elemente geben. Diese können die Reichweite teilweise erheblich reduzieren.

Die Kamera ĂŒbertrĂ€gt tagsĂŒber Farbbilder. Sobald es dunkel wird, wird automatisch auf Infrarot umgeschaltet (Nachtsicht). Das Elternteil kann sowohl mit Strom als auch mit Batterien betrieben werden. Ein besonderer Vorteil dieses Babyphones ist die Möglichkeit, einen EmpfĂ€nger mit mehreren Kameras zu verbinden. So können Eltern auch Geschwister in verschiedenen Zimmern mit nur einem GerĂ€t im Blick behalten.

Zusammenfassung

Das reer Video-Babyphone ist hochwertig und bietet Eltern durchgehend einen guten Überblick ĂŒber das Kinderzimmer. Temperaturanzeige, Bewegungsmelder und ein automatisches Umschalten auf den Nachtmodus runden das Angebot ab.

Wodurch wird die Reichweite beeinflusst? Bei den Angaben zur Reichweite ist Vorsicht geboten. Hersteller verwenden hierbei meistens Werte, die sie im Test unter besten Bedingungen erreicht haben. Diese Test-Bedingungen beschrĂ€nken sich in der Regel auf den Außenbereich. Sobald Hindernisse, wie z.B. WĂ€nde oder massive GegenstĂ€nde, zwischen Eltern und Babyeinheit platziert werden, reduziert sich die Reichweite deutlich im Vergleich zu den gemessenen Testergebnissen des Herstellers.

FAQ

Wo kann eine zweite Kamera gekauft werden?

Eine zusÀtzliche Kamera erhalten Sie im Zubehör-Shop des Herstellers reer.

Kann die Kamera auch mit der reer-App gekoppelt werden?

Das vorliegende Modell ist nicht mit der reer-App kompatibel.

Verursacht die Kamera GerÀusche beim Schwenken, die das Baby wecken könnten?

Nein, GerÀusche sind beim Schwenken der Kamera nicht zu hören.

Können hier nur vorgegebene Nachtlieder abgespielt werden?

Nein, das reer Video-Babyphone lÀsst sich mittels Micro-SD-Chip erweitern, sodass Sie MP3-Lieder vom Chip abspielen können.

Alecto DBX-82+83 Audio-Babyphone ohne Kamera geeignet fĂŒr zwei Sender / Zimmer

Das DBX-82+83 der Firma Alecto kann mit einer ganzen Reihe von Extras aufwarten. So lĂ€sst sich das Elternteil des Babyphones mit bis zu acht Sendestationen verbinden. Sie können mit einem Babyphone den Schlaf mehrerer Kinder in verschiedenen Zimmern gleichzeitig ĂŒberwachen.

Da es sich bei diesem Babyphone um ein Modell mit PMR-Technologie handelt, weist es einen glasklaren Klang und eine hervorragende VerbindungsqualitĂ€t auf. Das DBX-82+83 ĂŒbertragt das Signal zudem ĂŒber außerordentlich große Reichweite. Der Hersteller gibt die Reichweite fĂŒr den Außenbereich mit zwei Kilometern an. Im Vergleich zu vielen anderen Babyphones (deutlich unter 500 Meter) bietet dieses GerĂ€t schon fast FunkqualitĂ€t eines einfachen Walkie-Talkies.

In geschlossenen RĂ€umen ist die Reichweite durch WĂ€nde und andere Störfaktoren deutlich reduziert. Sie ist aber immer noch ausreichend, um selbst in einem großen Haus ĂŒber mehrere Etagen eine gute Verbindung sicherzustellen. Dank des sehr robusten GehĂ€uses und der hohen Abhörsicherheit ist das DBX-82+83 auch unterwegs fĂŒr den Urlaub hervorragend geeignet.

Das Elternteil des Alecto-Babyphones bietet einen GĂŒrtelclip fĂŒr den einfachen Transport. Dies ist ist insbesondere bei der Hausarbeit praktisch. Sie können das GerĂ€t mit Tastensperre versehen und es ist sogar eine kleine Taschenlampe verbaut. Sollten Eltern sich doch einmal zu weit vom Sender entfernen, ertönt ein Signalton.

Das Alecto DBX-82+83 lĂ€sst sich mit zwei Sendern verbinden. Somit ist es optimal fĂŒr zwei Kinder (z.B. Zwillinge) geeignet, die nicht im gleichen Zimmer schlafen. Insgesamt können Sie mit dem Alecto DBX-82+83 bis zu 8 Sender verbinden.

Zusammenfassung

Das DBX-82+83 von Alecto ist ein Babyphone ohne Kamera mit vergleichsweise hoher Reichweite. Das gilt sowohl im Außenbereich als auch im Innenraum. Da das ElterngerĂ€t mit bis zu acht Sendern gekoppelt werden kann, ist es auch hervorragend fĂŒr Familien mit mehreren Kindern in verschiedenen RĂ€umen geeignet. Die hohe KlangqualitĂ€t sowie die robuste Verarbeitung machen dieses Babyphone zu einem zuverlĂ€ssigen Partner fĂŒr alle Eltern.

Welchen Vorteil bietet die Warnfunktion? Die Reichweite des Alecto DBX-82+83 ist mit bis zu 2 km bereits sehr hoch. Sollten Sie sich dennoch zu weit von der Babyeinheit entfernen, kommt die hilfreiche Warnfunktion ins Spiel. Diese erkennt die ReichweitenĂŒberschreitung und warnt Sie durch ein akustisches Warnsignal.

FAQ

Gibt es bei diesem Babyphone ohne Kamera eine Gegensprecheinrichtung?

Das DBX-82+83 bietet keine Möglichkeit der Zwei-Wege-Kommunikation. Die Eltern können nur GerÀusche hören, aber nicht selbst Kontakt zum Kind aufnehmen.

Gibt ein optisches Signal, wenn das Kind GerÀusche macht?

Ja, sobald die Sendestation GerĂ€usche ĂŒbertrĂ€gt, leuchtet das ElterngerĂ€t auf.

Wie wird das Babyphone mit Strom versorgt?

Das Elternteil verfĂŒgt ĂŒber einen Akku und muss regelmĂ€ĂŸig aufgeladen werden. Der Sender kann mit Strom ĂŒber ein Netzteil oder alternativ mit vier AAA+Batterien betrieben werden.

Ist der Akku im Elternteil austauschbar?

Ja, er ist nicht fest verbaut und kann ausgetauscht werden. Ersatz-Akkus sind im Handel erhÀltlich.

Alecto DBX-85 Babyphone ohne Kamera mit großer Reichweite und Gegensprechanlage

 

Das Alecto DBX-85 Digitale Eco ist ein Babyphone mit DECT-Technologie. Diese sorgt fĂŒr einen ausgezeichneten Klang und die störungsfreie sowie zuverlĂ€ssige Audio-Übertragung. Die Reichweite dieses Überwachungsmonitors fĂŒrs Kinderzimmer wird vom Hersteller mit 300 Meter fĂŒr den Außenbereich und bis zu 50 Meter im Innenbereich beziffert.

Sollte die Reichweite doch einmal ĂŒberschritten werden, gibt das DBX-85 Digitale Eco eine Warnmeldung ab. Der Signalton zeigt an, dass der Kontakt bald abbrechen wird. Auch bei schwachen Batterien erklingt ein Warnton. Dank des optionalen ECO-Modus bietet das Babyphone eine Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden. Da Sender und EmpfĂ€nger gleichermaßen mit Strom oder Batterien funktionieren, eignet sich das Modell fĂŒr viele Situationen.

Ein großer Vorteil ist die manuelle Einstellung der SensibilitĂ€t des Senders. So können Eltern problemlos auch auf lautere Umgebungen reagieren. Dadurch wird ein stĂ€ndiger Fehlalarm vermieden.

Zusammenfassung

Das DBX-85 Digitale Eco aus dem Hause Alecto ist ein Modell mit einem sehr guten Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis. Es bringt alle Funktionen mit, die ein gutes Babyphone haben muss. Vor allem die SensibilitĂ€ts-Einstellung sowie der ECO-Modus sind starke Vorteile gegenĂŒber anderen Modellen.

Kann das Alecto DBX-85 auch unterwegs betrieben werden, beispielsweise im Urlaub? Ja, das ist möglich, da das Alecto DBX-85 im Vergleich zu anderen Babyphones nicht nur mit Netzteil sondern auch mit Batterie betrieben werden. Somit ist sehr gut fĂŒr den mobilen Einsatz geeignet. Tipp: testen Sie immer, ob die Batterien aufgeladen sind.

FAQ

Hat das Babyphone eine Temperaturanzeige?

Ja, allerdings gibt das GerÀt keinen Alarm ab, wenn die Temperatur im Raum zu hoch oder zu niedrig ist.

Kann das DBX-85 Digitale Eco mit mehr als einem Sender verbunden werden?

Das Babyphone lÀsst sich nicht auf zwei oder mehr Sender erweitern.

Ist das Babyphone abhörsicher?

Dank der DECT-Verbindung ist das Babyphone absolut abhörsicher und in Sachen Sicherheit auf dem aktuellsten Stand.

Hat das Babyphone ein Nachtlicht?

Ja, das DBX-85 Digitale Eco hat ein Nachtlicht in Sternenoptik integriert.

Angelcare Babyphon AC423-D Audio-Babyphone mit Temperaturanzeige und Nachtlicht

Das Babyphone AC423-D von Angelcare reduziert die Strahlungsbelastung und den Elektrosmog enorm. Die Werte in diesen Bereichen haben sogar Ökotest ĂŒberzeugt (Ökotest 01/2018).

Abgesehen davon hat das AC423-D Babyphone noch einige weitere Pluspunkte zu bieten. Die SchlafĂŒberwachung fĂŒr Kinder bietet eine Raum-Temperaturanzeige. Dank des integrierten Nachtlichts kann das Babyphone kleineren Kindern auch die Angst vor der Dunkelheit nehmen. Der stabile GĂŒrtelclip am EmpfĂ€nger sorgt dafĂŒr, dass Eltern beispielsweise bei der Hausarbeit beide HĂ€nde frei haben.

Die Signalreichweite wird vom Hersteller mit 250 Metern auf freiem Feld angegeben. Die Reichweite im Innenbereich fĂ€llt jedoch meist geringer aus. Hier schwĂ€chen WĂ€nde und Einrichtung die SignalstĂ€rke zum Teil erheblich ab. Damit die Verbindung trotzdem durchgehend sichergestellt ist, ertönt ein Signalton, wenn der Kontakt abzubrechen droht. Die Reichweitenkontrolle kann vom Nutzer manuell abgeschaltet werden. Sowohl Sender als auch EmpfĂ€nger lassen sich ĂŒber ein Netzteil oder mit AAA-Batterien betreiben.

Das Angelcare Babyphon AC423-D ist ein reines Audio-Babyphone. Das heißt, das Produkt verfĂŒgt nicht ĂŒber eine Kamera. Diese Variante ist in der Regel strahlungsarm und hinsichtlich der Strahlungsbelastung am besten fĂŒr ein Baby. In einem Test von Ökotest, bei dem die Strahlung von verschiedenen Babyphones gemessen wurde, ist das Angelcare Babyphon AC423-D als Testsieger hervorgegangen und wurde mit der Bestnote “sehr gut” ausgezeichnet.

Zusammenfassung

Das Angelcare AC423-D bietet nicht nur klassische Eigenschaften. Es reduziert auch die Umweltbelastung, sodass die Strahlungsbelastung so niedrig wie möglich ausfĂ€llt. Gleichzeitig bietet das GerĂ€t zusĂ€tzlich eine Temperatur- und ReichweitenĂŒberwachung.

Warum ist ein Testergebnis von Stiftung Warentest oder Ökotest wichtig? Die Testergebnisse von der Stiftung Warentest oder Ökotest sind valide Informationen, auf die man sich als Verbraucher verlassen kann. Produkte werden bei den Verbraucherorganisationen im umfangreichen Tests geprĂŒft und miteinander verglichen. Wenn ein Modell zum Testsieger gekĂŒrt wird, dann ist dies in der Regel sehr aussagekrĂ€ftig und sollte bei der Kaufentscheidung berĂŒcksichtigt werden.

FAQ

Wie lange hÀlt der Akku des AC423-D?

Der Hersteller macht dazu keine Angaben. Laut Erfahrungsberichten halten Batterien etwa zwölf Stunden reine Nutzungszeit.

Auf wie vielen KanÀlen kann das Babyphone senden?

Das AC423-D wechselt zwischen acht KanÀlen. Störungen mit anderen GerÀten und Abhörmanöver werden damit weitestgehend ausgeschlossen.

Warum betrÀgt die Reichweite nur 250 Meter?

Viele andere Anbieter haben eine grĂ¶ĂŸere Reichweite. FĂŒr den Haushalt sind 250 Meter aber meistens ausreichend. Die vergleichsweise geringe Reichweite resultiert aus der starken Reduzierung der FunkintensitĂ€t.

Wie gut ist die GerÀuschempfindlichkeit?

Diese kann vom Nutzer beim Angelcare-Babyphone individuell eingestellt werden.

Angelcare A0310-DE0-A1011 Babyphone mit Kamera, Sensormatte und Temperaturanzeige

Das A0310-DE0-A1011 aus dem Hause Angelcare ist ein Video-Babyphone mit innovativem Design. Das High-End-GerĂ€t bietet Eltern eine Menge hilfreiche Features. Durch die Kamerabefestigung und durch das Weitwinkelobjektiv können Sie jede Bewegung Ihres Babys im Auge behalten. Besonders interessant ist die RaumtemperaturĂŒberwachung mit Farbwechselsystem. FĂŒr eine langfristige Übersicht speichert das GerĂ€t die Temperaturdaten fĂŒr zwei Monate.

Beobachten können Eltern ihr Baby mithilfe des A0310-DE0-A1011 ĂŒber einen Monitor. Der Bildschirm ist 4,3 Zoll groß, hochauflösend und bietet beste LCD-QualitĂ€t. Dank der verwendeten FHSS-Technologie ist die DatenĂŒbertragung dieses Babyphones absolut sicher und zuverlĂ€ssig. Durch die Reichweitenkontrolle erfahren Eltern sofort, wenn sie sich zu weit von der Senderstation entfernen.

Die Reichweite wird vom Hersteller mit 250 Metern auf dem freien Feld angegeben. Im Inneren bedeutet das in der Regel, dass die Reichweite sich auf rund 50 Meter reduziert. Das liegt daran, dass WÀnde und Mobiliar zwischen Sender und EmpfÀnger das Funksignal abschwÀchen.

Das A0310-DE0-A1011 lĂ€sst sich mit einer Sensormatte mit Kabelanschluss an die Sendeeinheit erweitern. So können Eltern jede noch so kleine Bewegung des Kindes bei Nacht ĂŒberwachen. Insbesondere die AtmungsĂŒberwachung hilft den Eltern dabei Atemaussetzer zu erkennen und benachrichtigt zu werden.

Zusammenfassung

Das A0310-DE0-A1011 von Angelcare ist ein Video-Babyphone, welches viele Extras bietet. Raumtemperaturanzeige, Farbalarmsystem, Speicherdaten und vieles mehr. Das Babyphone kann zudem fĂŒr eine Überwachung der Atembewegung zusĂ€tzlich mit Sensormatte erweitert werden.

Welche Funktion hat eine Sensormatte? Die Sensormatte wird fĂŒr die BewegungsĂŒberwachung verwendet und in der Regel unter der Matratze positioniert. Mit Hilfe der Matte können bereits kleinste Bewegungen zuverlĂ€ssig registriert werden. Selbst Atembewegungen werden aufgrund der hohen Empfindlichkeit der Sensoren erkannt. Wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine Bewegungen von der Sensormatte erkannt werden, dann wird ein Alarm ausgelöst.

FAQ

Können mehrere Kameras an den EmpfÀnger gekoppelt werden?

Der EmpfĂ€nger ist fĂŒr mehrere Kameras kompatibel und kann zwischen verschiedenen Sendern springen. ZusĂ€tzliche Kameras mĂŒssen extra gekauft werden.

Hat das Babyphone auch eine Schlafliedfunktion?

Nein, Schlaflieder können nicht abgespielt werden.

Bietet das GerÀt einen Stand-By Modus?

Das Babyphone kann in einen Stromsparmodus versetzt werden. Dann geht es automatisch wieder in den Regelbetrieb, wenn ein GerÀusch im Kinderzimmer ertönt.

Kann die Kamera auch mit Batterien betrieben werden?

Nein, die Kamera funktioniert nur ĂŒber den Stromanschluss mit Netzteil.

DrÀger Dreamguard mit Bewegungssensor und App-Nutzung auf dem Smartphone via Bluetooth

Das Dreamguard-Babyphone vom dem Hersteller DrÀger macht seinem Namen alle Ehre. Im Lieferumfang ist die Empfangsstation als Elternteil, ein Wearable als Babyteil mit Befestigungsclip, ein Netzteil, USB-Kabel und ein Quickguide mit PIN-Code zur Aktivierung der App enthalten.

Sie haben die Wahl, ob Sie die Empfangsstation oder die App auf dem Smartphone nutzen wollen. Die DatenĂŒbertragung des Babyphones funktioniert mit Bluetooth und ist daher extrem strahlungsarm. Dabei verfĂŒgt der Dreamguard unter anderem ĂŒber die nachfolgenden drei Eigenschaften.

  1. Alle klassischen Vorteile eines Babyphones.
  2. Das Wearable wird durch einen Clip am schlafenden Baby befestigt. Es misst fortan die Bewegungen des Brust- und Bauchbereichs. Sollten fĂŒr 20 Sekunden keine Bewegungen mehr erfolgen, schlĂ€gt das Dreamgard-Babyphone direkt Alarm.
  3. Das GerÀt weist zudem auf die jeweilige Schlafposition des Babys hin. Wenn Eltern also beispielsweise die Bauchlage vermeiden möchten, werden sie jedes Mal informiert, wenn sich das Kleine auf den Bauch dreht.
Der Dreamguard vom Hersteller DrĂ€ger unterstĂŒtzt die praktische App-Nutzung. Hierdurch ist es möglich die Babyeinheit direkt mit dem Smartphone zu verbinden. Mit Hilfe der entsprechenden App lĂ€sst sich das Kind einfach auf dem Handy ĂŒberwachen.

Zusammenfassung

Der DrĂ€ger Dreamguard ist ein klassisches Babyphone, welches viele Extras aufweist. Es ist ein modernes ÜberwachungsgerĂ€t, welches die Schlafposition und auch die Atembewegungen des Kindes ĂŒberwachen kann. Dank der innovativen App und der PIN-geschĂŒtzten DatenĂŒbertragung sorgt das Babyphone auch im Urlaub fĂŒr hohe Sicherheit.

Was sind die beliebtesten Funktionen und wichtigsten Eigenschaften auf die Sie achten sollten? Beim Kauf bzw. Vergleich der Babyphones sollten Sie auf folgende Funktionen und Eigenschaften achten: Gegensprechfunktion, Videofunktion, Schlaflieder, Vibrationsalarm, Alarm bei ReichweitenĂŒber-schreitung, Temperatursensor, Nachtlicht, Außenreichweite, Innenreichweite, MonitorgrĂ¶ĂŸe, Betriebsdauer des Akku, Funksystem sowie die Stromversorgung von Sender und EmpfĂ€nger.

FAQ

Können fĂŒr den Betrieb klassische Batterien verwendet werden?

Sowohl im EmpfÀnger als auch im Wearable ist jeweils ein Akku verbaut.

FĂŒr welche EndgerĂ€te ist die Dreamguard-App auf dem Markt?

Die App kann sowohl fĂŒr iPhones als auch fĂŒr Android-Handys heruntergeladen werden.

Ist das Wearable fĂŒr Kinder störend, die gern in Bauchlage schlafen?

Das Wearable kann auch auf dem RĂŒcken angebracht werden. Außerdem kann jede der Warnfunktionen (Atembewegungen/Bauchlage) einzeln ausgeschaltet werden.

Wie groß ist die Reichweite des Babyphones?

Der Hersteller macht dazu keine Angaben. Erfahrungen haben gezeigt, dass im freien Feld eine Reichweite bis zu 100 Meter gegeben ist. Innerhalb einer Wohnung ist die Reichweite durch WĂ€nde entsprechend verkĂŒrzt.

GHB Smart Baby Monitor mit Nachtsicht-Kamera und TemperaturĂŒberwachung

Der Baby Monitor von GHB ist ein Video-Babyphone, welches eine Menge Extras zu bieten hat. Den Anfang macht der 3,2 Zoll TFT-LCD-Farbbildschirm. DarĂŒber hinaus ist eine Infrarot-Nachtsicht-Technologie verbaut.

Im VOX-Modus schaltet das Display bei lÀngerer Ruhe im Kinderzimmer automatisch in den Schlaf-Modus. Erst, wenn im Kinderzimmer wieder Bewegung oder GerÀusche verzeichnet werden, schaltet sich die Kamera ein. Diese Funktion verlÀngert die Akkulaufzeiten enorm.

Als Reichweite gibt der Hersteller 260 Meter im offenen Feld an. ErfahrungsgemĂ€ĂŸ reduziert sich die Reichweite im Inneren durch WĂ€nde und andere Störfaktoren erheblich. Dennoch sollte die erzielte Reichweite fĂŒr normale Wohnungen auf jeden Fall ausreichen.

Dank des eingebauten Temperaturmessers können Eltern die Raumtemperatur im Kinderzimmer im Blick behalten. Die Schlaflied-Funktion erleichtert dem Kind das Einschlafen. Auch nachts lÀsst sich einfach per Elternteil oder App auf dem Smartphone ein Schlaflied einstellen, wenn der Nachwuchs wach wird.

Zusammenfassung

Der GHB Baby Monitor ist mit einem praktischen VOX-Modus ausgestattet, um Akku zu sparen. Eine Raumtemperaturmessung schafft Sicherheit, so dass es nicht zu warm oder kalt im Zimmer ist. Die Reichweite ist fĂŒr den normalen Einsatz zu Hause oder den Urlaub ausreichend.

Welchen Vorteil bietet die Nachsicht-Kamera? Die Nachtsicht-Kamera ermöglicht die optimale Überwachung des Babys in dunklen RĂ€umen. Im Nachtsicht-Modus wird ein monochromes Bild fĂŒr die Elterneinheit bereitgestellt. Die Basis fĂŒr die Funktionsweise ist ein Infrarot-Licht.

FAQ

Hat das Babyphone eine Gegensprechfunktion?

Ja, ĂŒber das Elternteil können Sie bequem Kontakt zu ihrem Liebling aufnehmen.

Kann die VOX-Funktion auch ausgeschaltet werden?

Ja, Sie können diese Funktion abschalten. Wird sie deaktiviert, bleibt der Bildschirm durchgehend an.

Welche Laufzeit haben die Akkus?

Die verbauten Lithium-Polymeer-Akkus haben eine Laufzeit von zwei bis drei Tagen. Das liegt vor allem an der VOX-Funktion. Wird diese deaktiviert, reduziert sich die Laufzeit auf rund einen Tag.

Wie viel können Eltern durch die Kamera wirklich sehen?

Die Kamera und die entsprechende Auflösung auf dem Bildschirm sind sehr gut. Eltern können auch bei Nacht die Atembewegungen der Kleinen wahrnehmen.

Warum sollte man ĂŒberhaupt ein Babyphone kaufen?

Babyphone Testsieger: welches ist das Beste?

Ein Babyphone ist ein wunderbares Hilfsmittel fĂŒr Eltern. Babys und kleine Kinder lassen sich im Kinderzimmer im Blick behalten, selbst wenn Eltern nicht vor Ort sind. Mama und Papa sitzen entspannt im Wohnzimmer und erhalten Benachrichtigungen, Töne oder Vibrationen, wenn im Kinderzimmer GerĂ€usche aufgezeichnet werden.

Teilweise sind die GerĂ€te mit Kameras, Sensormatten und weiteren Funktionen ausgestattet. Auf diese Weise wird eine noch bessere und sichere Überwachung geboten. Bevorzugt eingesetzt wird das Babyphone von Eltern zur Schlafenszeit der Kleinen.

Hat das GerĂ€t eine Babykamera integriert, können die Eltern dem Nachwuchs beim Schlafen zusehen. Auch GerĂ€te nur mit TonĂŒbertragung sind sinnvoll. Sie schlagen bei kleinsten GerĂ€uschen an und bieten oft weitere Zusatzfunktionen.

So lassen sich die Raumtemperatur, GerĂ€usche im Zimmer oder sogar der Atem des Kindes ĂŒberwachen. Möglich ist das durch eine Sensormatte. Diese wird unter die Matratze gelegt und erkennt rechtzeitig eventuelle Atemaussetzer der Kleinen. Eltern können sofort reagieren und damit unter UmstĂ€nden einen plötzlichen Kindstod vermeiden. Diese Funktion ist verstĂ€ndlicherweise fĂŒr viele frischgebackene Eltern von unschĂ€tzbarem Wert.

Bei einem guten Babyfon funktioniert die Verbindung in beide Richtungen, Àhnlich wie bei einem Walkie-Talkie. Sie können vom EmpfÀnger ein Gute-Nacht-Licht einstellen oder mit Ihrem Kind sprechen. So lÀsst sich der Nachwuchs auch aus der Ferne beruhigen.

Seit wann gibt es Babyphones?

Die Geschichte des Babyphones ist noch nicht so lang. Die Erfolgsgeschichte startete in den 70er Jahren in den USA. Damals wurden lediglich ein UKW-Sender und ein EmpfÀnger zusammengelötet und schon entstand das erste Babyphone. Die Modelle, die wir heute im Handel finden, haben damit nicht mehr viel gemeinsam.

In den 80er Jahren wurde das Babyphone in Deutschland eingefĂŒhrt. Dabei hat sich das klassische Babyphone vor allem in den letzten 15 Jahren enorm weiterentwickelt. Aus einem ursprĂŒnglich reinen TonĂŒbertrĂ€ger ist inzwischen ein ÜberwachungsgerĂ€t mit Kamera, AtemĂŒberwachung, Temperaturmesser und vielen weiteren sinnvollen Features geworden.

Ab wann ist ein Babyphone sinnvoll?

FĂŒr Eltern gehört ein Babyphone zur Erstausstattung. Es dient vor allem der Überwachung, sodass damit vom ersten Tag an durchgehend fĂŒr die nötige Sicherheit gesorgt ist. In den anfĂ€nglichen Tagen sind Mutter und Kind noch im Krankenhaus. Hier schlĂ€ft das Baby entweder im eigenen Krankenzimmer oder in einem ĂŒberwachten Kinderzimmer. Es ist demnach nie wirklich alleine.

Wenn Mutter und Kind den Weg antreten, wird es danach Momente geben, in denen das Baby allein in einem Zimmer liegt und schlĂ€ft. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Babyphone ein unerlĂ€sslicher Begleiter fĂŒr alle Eltern. Es sollte daher schon vor der Geburt angeschafft werden.

Wie lange das Babyphone einsetzen?

Babyphone im Praxis-Test

Es gibt kein bestimmtes Mindestalter, ab dem ein Babyphone keinen Sinn mehr macht. Letztlich ist der richtige Zeitpunkt vom Alter und der SelbststĂ€ndigkeit des Kindes abhĂ€ngig. Die Gefahr eines plötzlichen Kindstodes geht ab einem Alter von zwölf Monaten stark zurĂŒck. Dennoch brauchen Eltern und Kind eine Möglichkeit, um im Zweifelsfall zu kommunizieren. Oft trĂ€gt ein Babyphone auch ĂŒber diese Zeit hinaus zu einem sicheren GefĂŒhl bei.

Wird Ihr Kind nachts wach und kann nicht wieder einschlafen, wird es ab einem gewissen Alter selbst aus dem Bett klettern und ins Schlafzimmer der Eltern gehen. Wenn es so weit ist, können Sie darĂŒber nachdenken, auf das Babyphone zu verzichten. Allerdings ist auch das abhĂ€ngig von der rĂ€umlichen Situation.

SchlÀft Ihr Kind beispielsweise auf einer anderen Etage, wollen Sie womöglich noch nicht, dass es nachts eigenstÀndig die Treppe nutzt. In diesem Fall sollte das Babyphone lÀnger in Gebrauch bleiben, damit Sie bei GerÀuschen schnell vor Ort sind.

Die meisten Eltern lassen das Babyphone etwa ab dem 2. bis 4. Lebensjahr des Kindes weg. Das bedeutet aber nicht, dass man dieses nĂŒtzliche Hilfsmittel nicht in besonderen Situationen wieder aufbauen kann. Ist ein Kind beispielsweise krank, hilft ein Babyphone auch im höheren Alter, um regelmĂ€ĂŸig einen Blick auf den Nachwuchs zu werfen.

Vorteile eines Babyphones

  • Eltern können Raumtemperatur und Atmung des Kindes ĂŒberwachen
  • mit einer Baby-Cam behalten Eltern ihr Kind immer im Blick
  • viele Babyphones geben sofort Laut, wenn eine Bewegung oder ein GerĂ€usch im Kinderzimmer auftritt
  • manche Modelle können aufgrund einer Sensormatte sogar lebensrettend wirken
  • beginnt ein Kind nachts zu weinen, kann ein Elternteil mit Gegensprechanlage durch das Babyphone direkt Kontakt aufnehmen
  • ĂŒber einige Modelle können verschiedene Schlaflieder eingestellt werden
  • wird ein Ă€lteres Kind krank, kann das aufgebaute Babyphone nicht nur den Eltern, sondern auch dem erkrankten Kind ein GefĂŒhl von Sicherheit geben
  • mit einem Babyphone ist mehr freie Zeit und PrivatsphĂ€re möglich

Nachteile eines Babyphones

  • manche GerĂ€te schlagen falschen Alarm, wenn beispielsweise GerĂ€usche von der Straße aufgenommen werden
  • es kann zu Störungen mit anderen technischen GerĂ€ten kommen

Welche Arten von Babyphones gibt es?

Ein gutes Babyphone zu finden, ist nicht so einfach. Die Produkte auf dem Markt sind vielfĂ€ltig. Es gibt unter anderem klassische Babyphones, GerĂ€te mit Bewegungsmelder, Kamera oder Sensormatte. Sie alle haben das Ziel, die Sicherheit fĂŒr die Kleinen zu erhöhen. Wie die einzelnen Varianten funktionieren, lesen Sie nachfolgend.

Klassisches Babyphone

Der Klassiker ist ohne Baby Cam ausgestattet. Dementsprechend werden mit einem klassischen Babyphone lediglich GerĂ€usche aus dem Kinderzimmer ĂŒbertragen.

Die Baby-Überwachung wird auch zur Beruhigung des kleinen ErdenbĂŒrgers eingesetzt. HierfĂŒr ist es notwendig, dass das Babyphone mit einer Zwei-Wege-Kommunikation (Gegensprechfunktion) ausgestattet ist. Dann können Sie Ihr Kind bei Bedarf durch ein paar sanfte Worte oder ein Schlaflied beruhigen.

Babyphone mit Bewegungsmelder

Bei dieser GerĂ€teart werden Sie informiert, wann immer im Kinderzimmer eine Bewegung registriert wird. Auch GerĂ€usche fĂ€ngt ein Babyphone mit Bewegungsmelder auf. Ein solcher Baby-Bewegungsmelder kann Eltern akustisch oder auch optisch ĂŒber die Bewegung im Kinderzimmer informieren.

In vielen FĂ€llen handelt es sich bei diesen Babyphones um Modelle, die eine Kamera mit Bewegungsmelder verbaut haben. Es gibt allerdings auch Varianten, deren Babyphone-Bewegungsmelder Eltern nur ĂŒber akustische Signale informiert. Bei einigen GerĂ€ten wird sogar ein kleiner Sensor am Baby selbst befestigt. Dieser misst die Bewegungen des Kindes. So kann beispielsweise beim Ausbleiben der Atembewegung oder beim Drehen auf den Bauch ein Alarm abgegeben werden.

Babyphone mit Sensormatte

Sehr beliebt ist auch die BabyĂŒberwachung mit einer Sensormatte. Durch der Sensormatte kann das Babyphone Ihnen schon frĂŒhzeitig anzeigen, wenn im Kinderzimmer etwas nicht in Ordnung ist.

Sollte das Kind beispielsweise aufhören zu atmen bzw. Atemaussetzer haben, reagiert ein Babyphone mit Matte in der Regel innerhalb von zwanzig Sekunden. Das GerĂ€t gibt zĂŒgig eine Warnung aus. Wenn Kinder alleine im Zimmer schlafen, besteht derzeit noch keine bessere technische Methode, um die Kleinen vor dem plötzlichen Kindstod zu schĂŒtzen.

Babyphone mit Kamera

Äußerst weit verbreitet ist mittlerweile das Babyphone mit Kamera. Hiermit können Sie Ihr Kind immer im Auge behalten. Wer das BedĂŒrfnis hat nach seinem Baby zu sehen, kann einen Blick auf den Baby-Monitor werfen. Schon wissen Sie, ob alles in Ordnung ist. Beim Babyphone mit Video-Übertragung gibt es verschiedene Varianten, die wir Ihnen nachfolgend genauer vorstellen.

  • Babyphone mit statischer Kamera: Hierbei handelt es sich um die klassische Baby-VideoĂŒberwachung. Sie funktioniert mit einer einfachen Kamera, die fest installiert in der Sendestation angebracht ist. Die Kamera ist nicht schwenkbar und muss direkt auf das Bett ausgerichtet sein. Eltern können ĂŒber diese Kamera durchgehend das Bild ihres Babys auf dem zugehörigen Display im ElterngerĂ€t sehen. Anders als bei einem klassischen Audio-Babyphone können Eltern hier auch ohne Sensormatte die Atembewegungen ihres Kindes sehen. Wer sich also immer wieder davon ĂŒberzeugen möchte, dass beim Liebling wirklich alles in Ordnung ist, ist mit einer Baby-Überwachungskamera bestens gerĂŒstet.
  • Babyphone mit schwenkbarer Kamera: Bei dieser Baby-Kamera können Eltern per Knopfdruck im Kinderzimmer den Überblick behalten. Wenn das Kind in einem Alter ist, in dem es sich schon mehr bewegt, kann das durchaus hilfreich sein. Einige Babyphones mit Kamera und Bewegungsmelder sind so konzipiert, dass die Kamera jeder Bewegung des Babys folgt. Die Kleinen sind immer automatisch mitten im Bild, ganz gleich, wo sie sich gerade im Zimmer aufhalten.
  • Babyphone mit Nachtsichtkamera: Die meisten Video-Babyphones sind auch mit einer Nachtsichtkamera ausgestattet. Der Hintergrund ist einfach. Eltern könnten ihre Kleinen sonst nur tagsĂŒber sehen, aber vor allem abends und nachts ist das GerĂ€t vorrangig im Einsatz. Durch die Infrarot-Nachtsichtkamera können Eltern auch ohne Licht im Zimmer einen genauen Blick auf das Kind werfen und die Bewegungen sehen.
  • Babyphone mit IP-Kamera: Diese GerĂ€te sind in der Regel auch mit WLAN/Wifi ausgestattet. Sie können die Bilder der Kamera mit anderen EndgerĂ€ten, die im selben WLAN-Netzwerk sind, darstellen. Sie sind dadurch nicht an ein bestimmtes EmpfĂ€ngergerĂ€t gebunden. Streamen Sie die Bilder vom IP-Babyphone beispielsweise auf Ihr Smartphone oder Tablet. Die IP-Kamera beim Babyphone macht den Nutzer damit deutlich flexibler. Auch die Ansicht auf zwei verschiedenen Bildschirmen ist möglich, wenn sich die Eltern in unterschiedlichen RĂ€umen aufhalten.

Babyphone mit WLAN

Ein WLAN-Babyphone braucht in der Regel keinen EmpfĂ€nger. Ein Handy oder Tablet ist als EmpfĂ€ngerteil vollkommen ausreichend. Das Babyfon mit WLAN bekommt die Verbindung ĂŒber den WLAN-Router im Haus. Dadurch verbindet sich das GerĂ€t mit dem EndgerĂ€t, Internet oder App.

Wenn GerĂ€usche und Bilder des Babyphones ĂŒber das Internet ĂŒbertragen werden, ist das Thema Reichweite nicht relevant. Solange das Babyphone im WLAN/WIFI-Netz ist, erfolgt auch eine Übertragung. Gerade bei einem Babyphone mit Kamera und WLAN liegt der Vorteil auch darin, dass Videos je nach App oder EndgerĂ€t auch auf dem Handy oder dem Tablet gespeichert werden können.

Ein Babyphone ĂŒber WLAN bringt jedoch nicht nur Vorteile. Bei diesem GerĂ€t ist nur eine DatenĂŒbertragung ĂŒber WIFI/WLAN möglich. Im Falle eines technischen Defekts am WLAN-Router oder Netz könnte es zu Probleme kommen. Da in diesem Fall keine DatenĂŒbertragung möglich ist, kann das Babyphone seinen Dienst nicht verrichten.

Babyphone fĂŒr zwei Kinderzimmer

Mit einem Babyphone das Kind immer Blick haben – das ist vom Grundsatz her eine tolle Idee. Doch was tun, wenn es nicht nur ein Kind ist? Der Markt bietet auch Babyphones fĂŒr zwei Zimmer. Diese GerĂ€te sind mit zwei Sendern ausgestattet. Manche Modelle können mit bis zu acht Sendern verbunden werden.

Perfekt ist diese GerĂ€teart als Babyphone fĂŒr Zwillinge. Das hat den Vorteil, dass nur ein GerĂ€t angeschafft werden muss. SerienmĂ€ĂŸig ist bei vielen Modellen nur ein Sender im Lieferumfang enthalten. Wer das GerĂ€t als Babyphone mit zwei Sendern nutzen möchte, mĂŒsste sich oftmals einen zweiten Sender manuell zulegen. Das wĂ€re immer noch preiswerter als die Anschaffung zweier GerĂ€te.

Bei einem Baby-Videophone besteht meist nicht die Möglichkeit, beide Kinder gleichzeitig zu sehen. Der Monitor springt auch mit zwei Kameras immer von einem Bild zum anderen. Nur selten ist der Bildschirm geteilt, sodass Sie beide Kinder im Blick behalten können. Das liegt unter anderem an den kleinen Monitoren, auf denen ein geteilter Bildschirm nicht aussagekrÀftig genug wÀre.

Babyphone mit Gegensprechfunktion

Babyphone mit Gegensprechanlage zur Beruhigung

Mit diesem GerĂ€tetyp können Sie das Kind direkt aus der Ferne ansprechen. Sie können Ihr Baby mit Gegensprechfunktion zum Beispiel beruhigen, ohne dabei selbst ins Kinderzimmer gehen zu mĂŒssen.

Durch das Öffnen der KinderzimmertĂŒr und den Lichteinfall könnte das Kind vollstĂ€ndig aufwachen. LĂ€sst es sich durch das Babyphone beruhigen, schlafen die Kleinen oft schneller wieder ein.

Übrigens ist ein Babyphone mit Gegensprechanlage auch noch bei Ă€lteren Kindern sinnvoll. Wenn der Sender in einer oberen Etage steht und das ElterngerĂ€t beispielsweise im Erdgeschoss, kann auf diese Weise ohne lautes Rufen ĂŒber mehrere Etagen kommuniziert werden.

Babyphone mit AtemĂŒberwachung via Sensormatte

Die meisten Babyphones mit AtemĂŒberwachung verfĂŒgen ĂŒber eine Sensormatte. AtmungsĂŒberwachung beim Baby erfolgt grundsĂ€tzlich ĂŒber die Überwachung der Bewegung. Das bedeutet, dass ein Babyphone mit AtmungsĂŒberwachung die Bewegung des Kindes messen muss. Viele Eltern setzen diese GerĂ€te ein, um den plötzlichen Kindstod zu vermeiden.

Wenn Sie sich ein Babyphone mit Herzschlag-Überwachung zulegen wollen, muss es eine Variante mit Sensormatte sein. Diese GerĂ€te werden jedoch kontrovers betrachtet. Einige Eltern berichten davon, dass das Babyphone den Verlust des Kindes verhindern konnte. Andere Eltern haben durch einen Fehlalarm des Babyphones umso mehr Ängste.

Welche Funktionen hat ein Babyphone?

Jedes Babyphone bringt eine gewisse Grundausstattung mit. Diese Dinge sind wichtig, damit ein grundlegendes Maß an Sicherheit fĂŒr das Kind gegeben ist. Alles darĂŒber hinaus sind Zusatzfunktionen, die bei jedem Hersteller anders ausfallen. Oft ist es Geschmackssache, welche dieser zusĂ€tzlichen Merkmale fĂŒr Sie wichtig sind.

Grundausstattung von Babyphones

Beim Kauf eines neuen Babyphones, sollten Sie auf diese Grundfunktionen achten:

  • Mikrofon
  • LautstĂ€rkeregler am Elternteil
  • Nachtlicht am Sender
  • Temperatursensor am Sender und Temperaturanzeiger am EmpfĂ€nger
  • Batterieanzeige
  • Pause
  • Pagingtaste

Nicht jedes GerĂ€t bietet ein Nachtlicht. Dennoch ist es sinnvoll, da die Kleinen ein wenig Licht beim Einschlafen beruhigend finden. Sie können beim Babyphone mit Nachtlicht auch einstellen, ab wann das Licht abgeschaltet wird. Ein Babyphone mit Temperaturanzeige ist dagegen wichtig, um fĂŒr eine gesunde Schlaftemperatur sorgen zu können.

Zusatzfunktionen fĂŒr Babyphones

Babyphone mit Messung der Raum-Temperatur

Wenn die genannten Dinge im Babyphone enthalten sind, gibt es noch eine ganze Reihe interessanter Möglichkeiten.

  • Video-Baby-Monitor
  • Schlaflieder abspielen
  • Gegensprechfunktion
  • Einstellmöglichkeiten des Nachtlichts
  • AtemĂŒberwachung
  • Bewegungsmelder
  • schwenkbare Kamera

Einige dieser Funktionen sind sehr praktisch, wie beispielsweise die Gegensprechfunktion oder die Kamera am Babyphone. Praktisch heißt aber nicht zwangsweise notwendig. Bei der Baby-Webcam gibt es oft spannende Neuerungen auf dem Markt. IP-Kamera, Smart-Baby-Monitor und vieles mehr. Hier gilt es, gut abzuwĂ€gen.

Ein Babyphone mit Musik kann dem Nachwuchs beim Einschlafen helfen. Das hÀngt letztlich aber von Ihrem Kind ab. Vielleicht liebt es Einschlafmelodien oder es klappt bei Ihrem Nachwuchs auch mit Musik nicht. Ein Babyphone mit Sternenhimmel ist ein kleines Upgrade zum klassischen Nachtlicht. An die Zimmerdecke wird dabei ein Sternenhimmel projiziert.

Wie hoch ist die Reichweite eines Babyphones?

Beim Babyphone ist die Reichweite unter anderem von der verwendeten Übertragungsart und der FunkstĂ€rke abhĂ€ngig. Im Handel finden Sie teilweise auch eine Produkte mit einer Reichweite von bis zu 2 km. Wichtig ist allerdings immer die Modellbeschreibung genau zu studieren. Wenn ein Hersteller eine hohe Reichweite zusichert, heißt das nicht, dass es auch unter allen UmstĂ€nden klappt. Getestet wird die Babyfon-Reichweite vom Hersteller auf freiem Feld ohne Hindernis. Im Innenraum kann sich der Funk allerdings nicht so störungsfrei entfalten.

Das grĂ¶ĂŸte Hindernis stellen dabei WĂ€nde und MöbelstĂŒcke dar, die zwischen dem Sender und dem Empfangsteil stehen. Wer also beispielsweise in einem großen Einfamilienhaus wohnt, braucht schon ein Babyfon mit hoher Reichweite. So können Sie im ganzen Haus oder auch im Garten den Kontakt zum Babyteil behalten.

Reichweite analoger Babyphones

Analoge Babyphones bieten einen Sender und einen EmpfĂ€nger. Sie senden auf einem von acht standardisierten KanĂ€len. Auf freiem Feld erreicht das analoge Babyphone in der Regel eine Reichweite von rund 300 Metern. Ein analoges Babyphone ist allerdings oft anfĂ€llig fĂŒr Störungen und Fehlfunktionen im Funkbereich.

Soll das Babyphone analog sein (beispielsweise um die Strahlung zu minimieren), dĂŒrfen die AbstĂ€nde der beiden GerĂ€te nicht zu groß sein. Ein digitales Babyphone bringt da deutlich grĂ¶ĂŸere Reichweiten mit. Digital bedeutet aber auch eine gewisse Strahlenbelastung.

Reichweite digitaler Babyphones

Wenn beim Babyphone eine weite Reichweite gewĂŒnscht wird, sollte das Babyphone digital sein. Die meisten digitalen Modelle werden mit einer Reichweite von 500 Metern im freien Feld angegeben. Im Haus ist die Reichweite aber natĂŒrlich kleiner.

Die höhere Reichweite, die Störungssicherheit und der zumeist bessere Klang resultieren aus der Verwendung der DECT- und der FHSS-Technologie. Hierbei kann im Vergleich zu analogen GerÀten aber auch eine höhere Strahlenbelastung auftreten.

Wie kann man beim Babyphone die Reichweite erhöhen?

Bei einem analogen oder digitalen GerĂ€t mit einer Funkverbindung kann die Babyphone-Reichweite nicht erhöht werden. Diese ist abhĂ€ngig von den störenden Elementen um den Sender herum. Gibt ein Hersteller ein Babyphone mit 500m Reichweite an, bleiben im Inneren davon oftmals nur 50 bis 100 Meter ĂŒbrig.

Eine Babyphone-Reichweite von 5 km beispielsweise lĂ€sst sich eigentlich nur mit einer 3G-App erreichen. GrĂ¶ĂŸer ist auch die Reichweite bei WLAN-Babyphones. Voraussetzung dafĂŒr sind ein starker WLAN-Router und eine VerstĂ€rkung durch mehrere Repeater. Theoretisch könnte man auf diesem Weg problemlos eine Reichweite von 1000m und mehr erreichen.

Die Frage ist, inwieweit das notwendig ist. Wer eine Reichweite von 1 km und mehr benötigt, sollte ĂŒber ein Internet-basiertes Modell nachdenken. In diesen FĂ€llen gibt es fĂŒr die Reichweite zumeist keine EinschrĂ€nkungen.

Wie zuverlÀssig sind Babyphones?

Ein Baby Phone ist ein technisches GerÀt, bei dem auch Störungen auftreten können. Generell sind Babyphones sehr zuverlÀssig. Sie können jedoch unter bestimmten UmstÀnden durch andere Funkquellen gestört werden oder ein technischer Defekt kann auftreten. Ein Babyphone mit einer WLAN-Verbindung kann zudem ohne funktionierenden WLAN-Router nicht funktionieren.

Am zuverlÀssigsten sind Produkte mit DECT-Technologie oder WLAN. Insbesondere bei analogen GerÀten kann es vergleichsweise oft zu Störungen und Fehlfunktionen kommen.

Steckdose oder Akku beim Babyphone?

Benötigt das Babyphone eine Steckdose, mĂŒssen Eltern in Sachen FlexibilitĂ€t Abstriche machen. Der Aufstellort muss zwangslĂ€ufig in direkter NĂ€he zu einer Steckdose gewĂ€hlt werden. Bei einem Babyphone, welches mit Akku betrieben wird, sieht das anders aus. Wir haben fĂŒr Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Varianten gegenĂŒbergestellt.

VorteileNachteile
Babyphone mit Strombetrieb
  • keine Gefahr, dass der Akku leer sein könnte
  • stabile Stromversorgung – ein Akku kann nach einigen Jahren an Leistung und Dauer der Nutzbarkeit verlieren
  • fĂŒr die Sendestation ist eine Versorgung mit Strom optimal, da hier oftmals mehr Energie verbraucht wird und Akkus schnell leer sind
  • mangelnde FlexibilitĂ€t
  • der Teil des Babyphones, der die Steckdose benötigt, muss immer an der Steckdose stehen bleiben
  • ungeeignet fĂŒr Eltern, die sich viel im Haus bewegen, wĂ€hrend das Kind schlĂ€ft

wechseln Eltern abends den Standort, ist das Babyphone zeitweise ohne Verbindung

Babyphone mit Akku
  • absolute FlexibilitĂ€t – Eltern können sich frei im Haus bewegen und haben das Babyphone bei sich
  • perfekte Alternative fĂŒr den Urlaub – vor allem, da Sie vorher nicht wissen, wo im Raum Steckdosen sein werden
  • keine unbegrenzte Nutzungsdauer
  • Akkus mĂŒssen regelmĂ€ĂŸig aufgeladen werden
  • Babystationen verbrauchen oft vergleichsweise viel Akkuladung
  • durch Verschleißerscheinungen ist irgendwann der Kauf eines Ersatz-Babyphone-Akku notwendig

Die einfachste Variante fĂŒr Eltern ist ein GerĂ€t mit Ladestation und Akkubetrieb. Hohe FlexibilitĂ€t genießen Sie bei einem Babyphone mit Akku fĂŒr die Babyeinheit. Beim Sender ist die Stromversorgung ĂŒber ein Netzteil mit einigen Vorteilen versehen. Der einzige große Nachteil ist hier die fehlende FlexibilitĂ€t in der Auswahl des Aufstellortes. Die meisten Babyphones werden aber mit sehr langem Kabel geliefert. So kann das GerĂ€t auch einige Meter von der Steckdose entfernt stehen.

Babyphone mit oder ohne Kamera?

Ein Babyphone mit Monitor eignet sich vor allem fĂŒr Eltern, die ihre Kinder optisch im Blick behalten möchten. Sinnvoll ist dieses Feature außerdem fĂŒr alle Eltern, deren Nachwuchs einer Risikogruppe angehören. Auch bei der Angst eines plötzlichen Kindstodes kann diese Babyphone-Variante helfen. Je nach GerĂ€t und integrierten Funktionen können Sie auch ein Video aufnehmen und dieses als schöne Erinnerung aufbewahren.

Ein Babyphone ohne Kamera fĂŒr viele AnwendungsfĂ€lle bereits vollkommen aus, wenn keine akute gesundheitliche GefĂ€hrdung fĂŒr das Kind besteht.

Kann ich das Smartphone als Babyphone einsetzen?

Babyphone via App mit Handy nutzen

Diese Möglichkeit besteht heutzutage und wurde bereits von vielen Anwendern im Test fĂŒr gut befunden. Je nach Modell kann ein Babyphone an das Handy Bilder ĂŒbermitteln. Dies funktioniert bei einem Babyphone mit integrierter Kamera in Kombination mit WLAN. Dabei werden die Bilder bzw. das Video ĂŒber das WLAN-Netzwerk direkt an das Smartphone geschickt. So können Eltern das Babyphone mobil verwenden, ohne dafĂŒr ein zusĂ€tzliches Elternteil zu benötigen.

Die Aufzeichnung der Babyphone-Kamera können Eltern auch dann ĂŒber das Handy sehen, wenn es sich um eine IP-Kamera handelt. Mit dieser Variante werden die Bilder via Internet direkt an eine App auf dem Handy geschickt. Der Vorteil beim Babyphone mit Kamera fĂŒr das Handy und fĂŒr die Internetnutzung ist, dass es spĂ€ter auch als Überwachungskamera verwendet werden kann.

Eine dritte Alternative sind GerĂ€te mit einer Bluetooth-Verbindung. Hier mĂŒssen Sie das Babyphone mit dem Handy koppeln, um die Übertragung zu starten. Wer sein Babyphone mit dem Handy verbinden möchte, sollte dabei auf jeden Fall auf hohe Sicherheitsstandards achten, damit ein Abhören unmöglich wird.

Abschließend können Sie auch mit einer einfachen App das Smartphone selbst als Babyphone nutzen. In diesem Fall benötigen Sie zwei Smartphones, jeweils mit der gleichen App. Ein Smartphone mit aktiver App wird in das Kinderzimmer gelegt. Rufen Sie am zweiten Smartphone die App auf und nun fungiert Ihr GerĂ€t als EmpfĂ€nger. Manche Smartphones sind heutzutage sogar schon ab Werk ein Telefon mit Babyphone-Funktion und benötigen keine zusĂ€tzliche App. Hier wird das Feature direkt vom Hersteller mitgeliefert.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Babyphones achten?

Beim Kauf eines ersten oder neuen Babyphones geht es vor allem um Ihre eigenen Anforderungen. Diese mĂŒssen sich nach Ihren persönlichen Gegebenheiten und WĂŒnschen richten. Beachten Sie beispielsweise, wie weit Sender und EmpfĂ€nger  voneinander entfernt stehen werden.

Möchten Sie eine BildĂŒbertragung oder reicht Ihnen nur der Ton? Soll die Atmung des Kindes ĂŒberwacht werden? Können Sie selbst auf die Raumtemperatur achten oder sollte Ihr Babyfone hierfĂŒr UnterstĂŒtzung bieten? Jedes gute Babyphone bringt fĂŒr die Sicherheit Ihres Kindes viele wichtige Funktionen mit. Nachfolgend gehen wir die wichtigsten Kaufkriterien fĂŒr Sie genauer durch.

ÜbertragungsqualitĂ€t

Diese ist abhĂ€ngig von der verwendeten Verbindungsart sowie Übertragungstechnologie zwischen Station und EmpfĂ€nger. Doch auch örtliche Aspekte können eine Rolle spielen. Wichtig ist es, von Anfang an darauf zu achten, dass ein Babyphone mit einer hohen SprachqualitĂ€t gewĂ€hlt wird. So ist die ÜbertragungsqualitĂ€t direkt deutlich besser.

Außerdem sollte ein Babyphone immer ĂŒber eine Anzeige zur VerbindungssqualitĂ€t verfĂŒgen. Eltern können auf einen Blick sehen, wie gut die Verbindung zur Sendestation des Babyphones aktuell ist.

Ansprechschwelle

Mit diesem Begriff ist die LautstĂ€rke gemeint, bei der das Babyphone ein GerĂ€usch registriert und weiterleitet. Wie laut muss es im Kinderzimmer sein, bis das GerĂ€t anschlĂ€gt? Steht das Babyphone sehr nah am Bett, reicht eine niedrige Ansprechschwelle. Steht es weiter weg, sollte die Schwelle höher sein. Sehr gut sind Babyphones, bei denen Sie die SensibilitĂ€t des Mikrofons und die Entfernung manuell einstellen können. Eine zu niedrige Ansprechschwelle fĂŒhrt zu regelmĂ€ĂŸigen Fehlalarmen. Eine zu hohe Schwelle fĂŒhrt hingegen dazu, dass Sie Ihr Kind im Notfall vielleicht nicht hören. Die optimale Einstellung muss im Test vor Ort gefunden werden.

Maße und Gewicht

Diese zwei Punkte sind bei einem Babyphone nur bedingt wichtig. Das Elternteil sollte grundsĂ€tzlich handlich sein, sodass Sie es problemlos bei sich tragen können. Beim Sender stellt sich die Frage nach dem gewĂŒnschten Aufstellort. Wenn es dort rĂ€umliche EinschrĂ€nkungen gibt, sollten Sie vor dem Kauf einen genauen Blick auf die Abmessungen werfen.

Reichweite

Hersteller von Babyphones geben in der Regel eine maximale Reichweite an. Diese ist jedoch meistens auf den Außenbereich bezogen. Das bedeutet, dass die genannte Reichweite nur auf dem freien Feld erzielt werden kann. Die Reichweite im Innenbereich wird deutlich seltener angegeben. Sie ist maßgeblich abhĂ€ngig von den örtlichen Gegebenheiten:

  • Wie dick sind die WĂ€nde?
  • Ist teilweise Stahl in den WĂ€nden verbaut worden?
  • Wie viele RĂ€ume liegen zwischen dem Babyphone und dem Elternteil?
  • Stehen viele große Möbel zwischen den GerĂ€ten?

All diese Dinge können die Reichweite negativ beeinflussen. Das ist zumindest bei Modellen der Fall, die mit einer FunkĂŒbertragung arbeiten. Bei WLAN-Babyphones bestehen diese Probleme beispielsweise nur zum Teil. Hier ist nur die Verbindung zwischen Router und Babyphone wichtig.

Betriebszeit

Bei diesem Punkt muss man das ElterngerĂ€t und das BabygerĂ€t getrennt voneinander betrachten. Die Betriebszeit ist außerdem nur bei GerĂ€ten mit Akkubetrieb wichtig. Das ElterngerĂ€t verbraucht deutlich weniger Strom. Das BabygerĂ€t ist oft um einiges grĂ¶ĂŸer, wodurch auch ein grĂ¶ĂŸerer Akku verbaut werden kann. Die Betriebszeiten variieren je nach Hersteller und GerĂ€t oftmals zwischen zwölf Stunden und mehreren Tagen.

Die Zeiten sind bei Sender und EmpfĂ€nger aber niemals gleich lang. Das bedeutet, dass Eltern immer gezielt bei beiden GerĂ€ten darauf achten mĂŒssen, dass ausreichend Akku vorhanden ist. Wichtig ist in dem Zusammenhang auch, dass das Baby Fon ĂŒber eine Akkustandskontrolle verfĂŒgt. So können Eltern auf den ersten Blick sehen, wie lange der Akku noch in etwa reichen wird.

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch ist immer abhĂ€ngig von der Art der Nutzung. Die meisten Babyphones verfĂŒgen ĂŒber eine VOX-Funktion oder eine Sleep-Funktion. In dieser Funktion wird das Babyphone in den Schlafmodus versetzt. Es fĂ€hrt erst wieder hoch,

  • wenn ein GerĂ€usch erklingt,
  • eine Bewegung des Babys erfolgt,
  • oder wenn der Alarm fĂŒr einen Bewegungsmangel ausgelöst wird.

Mit der VOX-Funktion ist der Stromverbrauch vergleichsweise gering. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, diese Funktion zu deaktivieren. So sehen Eltern ihr Kind bei einem Babyphone mit Kamera durchgehend auf dem Bildschirm. In diesem Fall ist der Stromverbrauch natĂŒrlich signifikant höher.

Kamera und Display

Ein gutes Babyphone mit Kamera muss auch ĂŒber ein entsprechend gutes Display verfĂŒgen. Es sollte groß genug sein, um wirklich genĂŒgend Details darauf zu erkenne. Nur so bringt die Kamerafunktion ein zusĂ€tzliches Maß an Sicherheit. Außerdem sollte die Kamera immer ĂŒber eine Nachtsichtfunktion verfĂŒgen. Sonst wĂŒrden schlechte LichtverhĂ€ltnisse auch zu einer sehr schlechten BildqualitĂ€t fĂŒhren.

Ob Sie mit dem Babyphone ein Video aufnehmen können, ist ebenfalls abhÀngig von dem GerÀt. Wenn Sie die Bilder und Aufnahmen Ihres Kindes speichern möchten, benötigen Sie ein Babyphone mit entsprechender Speicherfunktion. Auch die Frage, ob eine Kamera schwenkbar ist oder ein Bewegungsmelder verbaut ist, hÀngt vom persönlichen Geschmack ab.

Verbindungsart

Bei der Auswahl des richtigen Babyphones sollten Sie auch auf die Verbindungsart achten. Ein Babyphone mit 3G-Verbindung spielt sĂ€mtliche Daten vom Babyphone ins Internet direkt an die zugewiesene App. Noch immer sind die meisten Babyphones allerdings mit einer klassischen Funkverbindung ausgestattet. Ein solches Funk-Babyphone gibt es einmal als analoge Variante. Die GerĂ€te senden dabei auf einer Babyphone-Frequenz mit acht KanĂ€len, was zu Störungen fĂŒhren könnte.

Ein digitales DECT-Babyphone verwendet dagegen den gleichen Funkstandard, wie zum Beispiel Smartphones. Allerdings steht jedes Babyphone mit DECT-Verbindung erst einmal in dem Ruf, eine höhere Menge an Strahlung zu verursachen. Zwar liegt diese Strahlung grundsĂ€tzlich unter der festgelegten Maximal-Norm der EU. Dennoch machen sich viele Eltern Sorgen um die mögliche Strahlenbelastung fĂŒr die Kleinen.

Wenn Sie ein Babyphone ohne DECT-Verbindung suchen, ist ein Babyphon mit LAN oder WLAN geeignet. So mĂŒssen Sie nicht auf den zuverlĂ€ssigen Baby-Funk verzichten. Diese GerĂ€te geben die Daten an den WLAN-Router im Haus weiter. Von dort aus werden die Kinderzimmer-Infos an das Handy oder Tablet gesendet.

Daneben gibt es noch die Möglichkeit, das Babyphone per Bluetooth mit dem EmpfÀnger zu verbinden. Das ist eine der strahlungsÀrmsten Varianten. Gleichzeitig aber auch die Babyphone-Variante mit der geringsten Reichweite.

Strahlungsschutz

FĂŒr Eltern, denen das Thema Strahlungsschutz sehr wichtig ist, gibt es viele passende Modelle auf dem Markt Ein GerĂ€t mit DECT-Verbindung ist beispielsweise nicht unbedingt ein strahlungsarmes Babyphone. Es muss aber gesagt werden, dass jedes Babyphone elektromagnetische Strahlung oder Elektrosmog verursacht.

Stiftung Warentest erklÀrte in der Vergangenheit bereits im Zusammenhang mit Tests an Babyphones, das keines der getesteten Modelle auch nur in die NÀhe der Strahlen-Obergrenzen gekommen sein (Stiftung Warentest 02/2020). Dennoch sind Babyphones mit ECO-Modus oder VOX-Modus sinnvoll. Diese GerÀte schalten sich in eine Art Ruhephase. In dieser Zeit wird nur sehr wenig Strahlung erzeugt.

App

Viele Babyphones sind mit App ausgestattet. Das ist fĂŒr Eltern sehr praktisch, da das Smartphone dank Baby-Phone-App involviert ist. Bilder und Töne werden mit der Baby-Überwachungs-App direkt auf das Handy gespielt. Somit ersetzt das elterliche Smartphone das klassische Elternteil eines Babyphones. Der Markt bietet verschiedene Babyfone-Apps. Wer sein Kind immer im Blick haben möchte, entscheidet sich am ehesten fĂŒr eine Babyphone-App mit Kamera. Wichtig ist, dass Sie sich Gedanken zur Übertragung machen.

Eine Babyphone-App mit WLAN-Verbindung ermöglicht es, mit einem WLAN-Babyphone ohne Internet und Router zu kommunizieren. Entsprechende Angebote an Babyphone-Apps gibt es fĂŒr Android und iOS gleichermaßen. Die App sollte auf jeden Fall leicht zu handhaben und störungssicher sein. KĂ€ufer-Kommentare und Testberichte können helfen, die StörungsanfĂ€lligkeit einer bestimmten App im Vorfeld einzuschĂ€tzen.

Sonstige Funktionen

Zu den weiteren Kaufkriterien eines Babyphones zÀhlen die Gegensprecheinrichtung und die Temperaturanzeige.

  • Gegensprechfunktion: Mit dieser Funktion können Sie jederzeit und ĂŒberall Kontakt zum Kind aufnehmen. Oft reicht das schon aus, wenn Ihr Nachwuchs noch nicht ganz wach ist. Es schaut sich mĂŒde um und Sie greifen mit beruhigenden Worten direkt ein. Die Chance, dass das Kind einschlĂ€ft, wenn es die vertraute Stimme von Mutter oder Vater hört, ist groß. So können lange Wachphasen der Kleinen verhindert oder verringert werden. Selbst ein Walkie-Talkie mit Babyphone-Funktion könnte diese Aufgabe erfĂŒllen. Alternativ kaufen Sie sich ein Babyphone mit Gegensprech-Feature.
  • Temperaturanzeige: Diese Funktion ist nicht unwichtig. Im Kinderzimmer sollte immer eine optimale Schlaftemperatur herrschen. Die Gefahr eines Hitzestaus bei einem Kind ist groß. Nicht zuletzt ist das einer der Risikofaktoren fĂŒr das Eintreten eines plötzlichen Kindstodes. Aus diesem Grund sollte das Babyphone ĂŒber eine Temperaturanzeige verfĂŒgen. So können Eltern frĂŒhzeitig erkennen, ob Sie etwas an der Temperatur im Kinderzimmer verĂ€ndern mĂŒssen.

Handhabung und Design

Babyphone mit Nachtlicht von reer

Ein Babyphone soll helfen, keine Probleme verursachen. Achten Sie daher auf eine gute und leichte Handhabung. Ein Elternteil muss gut in der Hand liegen und auch von der GrĂ¶ĂŸe her so gestaltet sein, dass Sie es auch mal in der Hosentasche verstauen können. Die meisten Elternteile verfĂŒgen zusĂ€tzlich ĂŒber eine Schlaufe, um das Babyphone am Hals tragen zu können.

Achten Sie darauf, dass Sender und Elternteil in Sachen Handhabung möglichst selbsterklĂ€rend sind. Sie wollen nachts im Dunkeln das Nachtlicht am Babyphone einschalten? Sie möchten eine Schlafmelodie starten? In diesen FĂ€llen sollte die Handhabung kinderleicht vonstattengehen, damit Sie das GerĂ€t nicht erst anleuchten oder die Anleitung lesen mĂŒssen. In solchen Situationen muss ein einfacher Knopfdruck genĂŒgen.

Generell ist eine einfache und intuitive Handhabung sehr wichtig. Das Babyphone muss meist sehr schnell bedient werden, damit Sie Ihren Nachwuchs beruhigen können. Gleiches gilt fĂŒr das Elternteil. Die wichtigsten Informationen mĂŒssen auf den ersten Blick ersichtlich sein.

Wo sollte ich ein Babyphone aufstellen?

Stellen Sie das Babyphone möglichst auf einer etwas erhöhten Position ab. Hier kann es die durchschnittlichen Temperaturwerte im Raum gut abmessen. Außerdem ist es wichtig, das Babyphone mindestens zwei bis drei Meter vom Babybett entfernt aufzustellen. So schĂŒtzen Sie Ihr Baby vor eventuell auftretender elektromagnetischer Strahlung. Wenn ein Babyphone eine Verbindung zur Steckdose braucht, muss es so platziert werden, dass das Kabel nicht zur Stolperfalle wird.

Beachten Sie auch die Mikrofon-Empfindlichkeit. Sie sollte so eingestellt sein, dass das Babyphone das Kind auch wirklich hört. Bei einem eher unempfindlichen Mikrofon muss das BabygerÀt demnach nÀher am Kind platziert werden. Auch ein Babyphone mit Kamera sollte immer so aufgestellt werden, dass das Kind auf dem Display des Elternteils gut zu erkennen ist. In diesen FÀllen kann die mögliche Entfernung bzw. optimale Aufstellposition variieren.

Wie teuer sind Babyphones?

Es gibt Produkte in nahezu jeder Preisklasse. Einfache Babyphones bieten nur Basis-Funktionen. Preislich liegen sie im unteren oder mittleren zweistelligen Bereich.

Je mehr Funktionen gewĂŒnscht sind, desto teurer ist auch das GerĂ€t. Viele Funktionen erhöhen den Preis, beispielsweise eine BildĂŒbertragung mit Kamera, WLAN, hohe Reichweite, Bewegungsmelder und vieles mehr. Diese GerĂ€te befinden sich ebenfalls eher im mittleren oder hohen zweistelligen Bereich.

Wenn Sie sich ein Babyphone mit Kamera und AtemĂŒberwachung zulegen, ist dieses GerĂ€t deutlich teurer als ein einfaches Babyphone mit einer analogen Funkverbindung. Hier kann der Preis auch dreistellig werden, je nach gewĂ€hltem Modell.

FAQ – HĂ€ufig gestellte Fragen

Welche beliebten Hersteller bieten Babyphones an?

Der Markt bietet viele Produkte von zahlreichen Firmen. Welches Babyphone das Beste fĂŒr Sie ist, hĂ€ngt von Ihren Erwartungen und BedĂŒrfnissen ab. Zu den bekanntesten Herstellern zĂ€hlen beispielsweise:

  • Angelcare: Dieses Unternehmen setzt vor allem auf niedrige Strahlungswerte.
  • Philips Avent: Unter dieser Marke finden Sie gĂŒnstige Babyphones mit einem breiten Spektrum an Zusatzfunktionen.
  • reer: Die Firma reer weist eine besonders lange Tradition mit mehr als 100 Jahren Erfahrung im Bereich Kinderprodukte auf.

Andere bekannte Anbieter sind Alecto, Audioline, Motorola, SCD oder NUK.

Kann ein Babyphone den plötzlichen Kindstod verhindern?

Es gibt noch immer keine klare ErklĂ€rung vonseiten der Medizin, wodurch genau plötzlicher Kindstod verursacht wird. Dennoch sind die Zahlen von betroffenen Kindern in den letzten zehn Jahren erheblich gesunken. Das liegt nach Ansicht vieler Ärzte vor allem an einer optimierten Schlafumgebung. Ein Babyphone mit einer Temperaturanzeige kann beispielsweise einen wichtigen Beitrag leisten.

Ein Babyphone mit Sensormatte kann ebenfalls ein hilfreicher Faktor im Notfall sein. Bei einem Atemstillstand ist dank Warnfunktion eine sofortige Intervention der Eltern möglich. Handelt es sich um ein Babyphone mit Kamera, so ist das Kind ebenfalls immer im Blick. Das ist auch bei erkrankten Kindern sehr sinnvoll. Die Kamera hilft, um beispielsweise einen Fieberkrampf im Video zu sehen und sofort reagieren zu können.

Welche Hersteller produzieren Babyphones mit Kamera?

Einige Hersteller haben sich auf die Integration einer Kamera in die Produkte spezialisiert. Dies sind beispielsweise:

  • GHB
  • Motorola
  • Alecto
  • Angelcare

Ist eine Kamera beim Babyphone verbaut, so muss der Bildschirm eine ausreichende QualitÀt mitbringen. Nur so können Sie das Kind auch wirklich gut erkennen. Nur bei guter QualitÀt der Kamera können Sie Ihr Baby auch aus zwei oder drei Metern Entfernung noch gut erkennen.

Wichtig ist vor allem der Nachtsichtmodus. Ohne diesen werden Sie auf dem Elternbildschirm schon bei etwas schlechteren LichtverhÀltnissen nicht mehr viel erkennen können.

Können beide Teile mit Batterie laufen?

Theoretisch ist das möglich. Viele Babyphones werden mit einem eigenen Akku ausgeliefert. Hier können keine klassischen Batterien verwendet werden. Bei Babyphones, die ein zusĂ€tzliches Batteriefach haben, ist die Betriebsdauer stark vom Stromverbrauch abhĂ€ngig. Gerade das Babyteil muss in diesem Fall regelmĂ€ĂŸig aufgeladen werden. Wenn Sie GerĂ€te nur mit Alkali-Batterien verwenden, sollten Sie immer ausreichend Ersatzbatterien im Haus haben.

Kann ich das Babyphone-Nachtlicht ausschalten?

Bei den meisten Modellen können Sie das Nachtlicht problemlos deaktivieren. Oftmals besteht sogar die Möglichkeit, das Nachtlicht am BabygerÀt vom ElterngerÀt aus der Ferne an- oder auszuschalten.

Was tun, wenn das Babyphone rauscht?

Ein Rauschen in der Verbindung kann verschiedene Ursachen haben. Ein Fernseher, ein Computer, WLAN-Modem oder andere technische GerÀte können eine solche Störung verursachen. Achten Sie darauf, dass derartige GerÀte nicht in der NÀhe eines Babyphones stehen.

Manchmal werden StörgerÀusche auch von Telefonmasten in der Umgebung verursacht. Störungen dieser Art können auch ein Zeichen einer schlechten Verarbeitung des Babyphones sein. Hier lohnt es sich, bereits im Vorfeld auf eine gute QualitÀt zu achten.

Gibt es einen Testsieger von Stiftung Warentest oder Ökotest?

Am 18.01.2018 hat Ökotest zuletzt (Stand 05/2020) einen Test zu verschiedenen Babyphone-Modellen veröffentlicht. Dabei wurde vor allem die Strahlenbelastung bemĂ€ngelt, die von vielen getesteten GerĂ€ten ausging. Besser schnitten die Modelle ab, die im Test 02/2020 von der Stiftung Warentest unter die Lupe genommen wurden. In diesem Test wurde zum Thema Strahlung auch festgehalten, dass keine getesteten GerĂ€te in die NĂ€he der im Bundesimmissionsschutzgesetz zugelassenen Strahlenbelastung kam.

Babyphone stört WLAN – was tun?

Diese Situation kann oft bei Babyphones mit integrierter Kamera auftreten. Das liegt daran, dass diese GerĂ€te auf einer Ă€hnlichen Frequenz senden, wie der WLAN-Router. Die beste Lösung ist die Anschaffung eines Routers, der auf unterschiedlichen Frequenzen senden kann. Die ĂŒblichen Frequenzen fĂŒr WLAN-Router sind 2,4 oder 5 GHz.

Wird eine Frequenz gestört, funktioniert in der Regel noch die zweite Frequenz. Sie mĂŒssen dabei lediglich beachten, dass auch alle weiteren EndgerĂ€te im WLAN-Netzwerk mit der neuen Frequenz zurechtkommen. Das kann vor allem bei Ă€lteren GerĂ€ten zum Problem werden.

WeiterfĂŒhrende Literatur: hilfreiche Quellen und Links

  • [1] Testberichte und Testsieger von Stiftung Warentest: https://www.test.de/Babyphones-im-Test-4840875-0/
  • [2] Testergebnisse von Ökotest zum Thema Babyphone: https://www.oekotest.de/kinder-familie/Babyphone-im-Test-Strahlung-bei-zehn-Geraeten-stark-erhoeht_110625_1.html
  • [3] Allgemeine Informationen zu Babyphones von Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Babyfon
* = Werbung- / Affiliate-Link
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen.
Teilen

Tim gehört zu uns unserem Expertenteam und verfĂŒgt ĂŒber langjĂ€hrige Erfahrung in der Bewertung von Produkten. Zu seiner Leidenschaft zĂ€hlt das Erstellen von Bestenlisten, Analysieren von Testberichten (z.B. von der Stiftung Warentest) sowie Recherchieren nach aktuellen Testsiegern. DarĂŒber hinaus teilt Tim als Vater von zwei Kindern in seinen Ratgebern die Erfahrung, welche er selbst beim Test und Vergleich von Produkten gemacht hat. Das Ziel: der Leser soll das fĂŒr ihn beste Produkt finden!